Turfgrass Science
Für alle in der Platzpflege Beschäftigten
Allgemeine Themen
- Aurin, ein Dünger aus menschlichem Urin im Praxistest auf Sportrasen
- Kleine Mähroboter auf dem Golfplatz
- Rhizobiom-Management auf Golf-Greens
- Biostimulanzien – eine regulatorische Einordnung
- Auswirkungen auf die Rasenqualität von Zier-/Gebrauchsrasenflächen beim Einsatz von Mährobotern in Hausgärten (Mähroboter-Studie, HS Osnabrück, Teil 3)
- Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Nutzen von bestehenden Sportfreianlagen
- Biostimulanzien verstehen
- Auswirkungen auf die Rasenqualität eines Gebrauchsrasens im öffentlichen Grün beim Einsatz von Mährobotern
- Regio-Saatgut – Anwendungsbereiche und Praxis: Rasenmischungen versus Regio-Saatgut-Mischungen
- Auswirkungen des Mähroboter-Einsatzes auf die Rasenqualität eines Sportrasens
- Züchtung von Rasengräsern mit Blickrichtung „Low Input“
- Bodenanalysen liefern Werte zur Beurteilung der Nährstoff-Gehaltsstufen als Grundlage für eine fachgerechte Rasendüngung
- Schnittgut-Monitoring liefert Daten für Rasenpflege
- Vergleichsstudie Ökobilanz von Rasensportfeldern für Grün Stadt Zürich, Schweiz
- Untersuchungen zur pneumatischen Bodenpflege auf Tiefschnittrasenflächen
- Kalium – ein wesentliches Element bei der Düngung von Gräsern auf Golf- und Sportplätzen
- Bewertungsmethoden von Rasenqualität
- Mähen mit Abräumen oder Mulchen? Golfroughs artenreich gestalten und erhalten
- Sparsamer Umgang mit Beregnungswasser auf Rasenflächen des öffentlichen Grüns
- Einfluss unterschiedlicher P-Düngeempfehlungen auf die Nährstoffgehalte im Boden und die Qualität von Golfgrüns
- Wir säen Biodiversität – Funktionsoptimierte Wildpflanzenmischungen für das Stadtgrün
- Einsatz von Drohnen und Fernerkundungstechnologien bei der Früherkennung von Pflanzenstress auf Sportrasenflächen
- Ökosystemleistung auf Golfplätzen
- Integrierter Pflanzenschutz für wichtige Rasenkrankheiten und Insektenschädlinge auf europäischen Golfplätzen – das „IPM Project 2020-2023“
- Vermeidung von Maulwurfshügeln auf Rasenflächen
- Begrünung im alpenländischen Raum – Anlage und Pflege von Streuwiesen
- Förderung der pflanzlichen Biodiversität im artenarmen Grünland
- Golf courses maintained with minimal to no pesticide input, case studies from Denmark and Italy
- Untersuchungen zur präzisen Analyse des Wiederaufwuchses von Rasen nach dem Schnitt in Abhängigkeit von der Schnittqualität
- Freischneider und Hochgrasmäher in der extensiven Grünflächenpflege, Teil 2:Teil 2: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Rasenmähroboter auf dem Vormarsch?
- Object based image analysis of high resolution multi-spectral imagery for classifying and quantifying weeds in turfgrass areas
- Verbesserung der Eigenschaften von Vegetationstragschichten für Gebrauchsrasen durch Terra Preta
- Freischneider und Hochgrasmäher in der extensiven Grünflächenpflege, Teil 1
- Ein Forschungsprojekt zur Herbizid-freien Unkrautkontrolle auf Rasenflächen
- Rasenfilz – Ergebnisse einer Literaturauswertung
- The plant growth regulator Primo MAXX (trinexapac-ethyl) on Golf Courses: The Nordic Experience
- Kann man das Wachstumspotenzial von Rasengräsern quantifizieren?
- Divots in der Rasennarbe – ein Maß für die Belagsqualität
- Die CO₂-Konzentration der Bodenluft in einer Rasenfläche – Spiegel des biologischen oder des physikalischen Bodenzustands?
- Chancen und Grenzen der Saatgutbehandlung
- Beurteilung der Härte von Fußballrasenspielfeldern (RTG)
- Auswirkungen des Schnittes auf das Wachstum der Gräser*
- Regenerationspflege von Hybridrasenflächen – Möglichkeiten und Grenzen
- Oberflächenhärte – ein wichtiger Qualitätsparameter für Fußballrasen
- Silierung von Rasenschnitt für die energetische Nutzung in einer Biogasanlage
- Wassergebundene Wegedecken auf Friedhöfen
- Rasendüngung mit natürlichen organischen N-Quellen
- Vergleichende Untersuchungen zur Bestimmung des Deckungsgrades auf Rasenflächen
- Der Maulwurf: ein störender Gast im Rasen
- Komposttee gegen Pilzpathogene auf intensiven Rasenflächen
- Einfluss von Artenzusammensetzung und Düngung auf die Verwurzelung von Fertigrasen im Spätherbst
- Neue Master-Studienvertiefung „Nachhaltiges Rasenmanagement“
- LED-Beleuchtung von Fußballrasen – Möglichkeiten, Chancen und Grenzen
- Qualitätsoptimierung von Sportrasen durch LED-Lichttechnik*
- Düngewirkung verschiedener Phosphatquellen auf Sportrasen
- Sorten- und Patentschutz bei Pflanzen
- Composted garden