Turfgrass Science
Für alle in der Platzpflege Beschäftigten
Allgemeine Themen
- Verbesserung der Eigenschaften von Vegetationstragschichten für Gebrauchsrasen durch Terra Preta
Autoren: Cand. M. Eng. Jan Kramer, Dr. Patrick G. Lawson, Prof. Martin Thieme-Hack, Prof. Dr. Wolfgang Prämaßing
- Freischneider und Hochgrasmäher in der extensiven Grünflächenpflege, Teil 1
Autoren: Cand. M.sc. Florian Haug, Dr. sc. agr. Jörg Morhard und Dipl. Ing. agr. Georg-Otto Fuchs
- Ein Forschungsprojekt zur Herbizid-freien Unkrautkontrolle auf Rasenflächen
Autoren: Daniel Hahn, Prof. Dr. Bernd Leinauer und Dr. Klaus G. Müller-Beck
- Rasenfilz – Ergebnisse einer Literaturauswertung
Autoren: Bastian Stürmer-Stephan und Dr. Jörg Morhard
- The plant growth regulator Primo MAXX (trinexapac-ethyl) on Golf Courses: The Nordic Experience
Autor: Dr. Trygve S. Aamlid
- Kann man das Wachstumspotenzial von Rasengräsern quantifizieren?
Autor: Dr. Michael Schlosser
- Relaunch der DRG-Website – schneller Zugriff auf Rasen-Themen und die Grundlagen des Rasens
Autor: Dr. Klaus G. Müller-Beck
- Divots in der Rasenarbe – ein Maß für die Belagsqualität
Autor: Dr. Klaus G. Müller-Beck
- Die CO₂-Konzentration der Bodenluft in einer Rasenfläche – Spiegel des biologischen oder des physikalischen Bodenzustands?
Autor: Prof. Dr. Heinz-Christian Fründ
- Chancen und Grenzen der Saatgutbehandlung
Autor: Dr. Ulf Feuerstein
- Beurteilung der Härte von Fußballrasenspielfeldern (RTG)
Autoren: Thanheiser S., S. Grashey-Jansen, G. Armbruster und B. Sedlmeir
- Auswirkungen des Schnittes auf das Wachstum der Gräser
Autor: Prof. Martin Bocksch, Hochschule Geisenheim University
- Regenerationspflege von Hybridrasenflächen – Möglichkeiten und Grenzen
Autor: M. Eng. Moritz Bauer, HS Osnabrück
- Oberflächenhärte – ein wichtiger Qualitätsparameter für Fußballrasen
Autor: Dr. Harald Nonn
- Silierung von Rasenschnitt für die energetische Nutzung in einer Biogasanlage
Autoren: Dipl-Ing. Saskia Oldenburg, Laura Selin Cici, Prof. Dr. Kerstin Kuchta, Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft
- Wassergebundene Wegedecken auf Friedhöfen – Handlungsempfehlungen für Bau, Unterhaltung und Sanierung
Autorin: Sabrina Haase, HS Osnabrück
- Rasendüngung mit natürlichen organischen N-Quellen
Autor: Dr. Rainer Albracht
- Vergleichende Untersuchungen zur Bestimmung des Deckungsgrades auf Rasenflächen: Schätzrahmen vs. SigmaBox
Autorin: Karen-Marleen Flachmann
- Der Maulwurf: ein störender Gast im Rasen
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Carsten Ludowig
- Komposttee gegen Pilzpathogene auf intensiven Rasenflächen
Autoren: Ludwig Glöcklhofer, Dr. Matthias Lutz, Prof. Dr. Reto Rupf
- Einfluss von Artenzusammensetzung und Düngung auf die Verwurzelung von Fertigrasen im Spätherbst
Autoren: Morhard, J. und R. Müller
- Composted garden waste in rootzone and topdress on sand-based golf greens
Autoren: Aamlid, T.S., T.E. Andersen, A. Kvalbein, T. Pettersen and A.M. Dahl Jensen
- Sorten- und Patentschutz bei Pflanzen
Autoren: Nora-Sophie Quett, Patrick Cöln und Susanne Wöster, Bundessortenamt, Hannover
- Düngewirkung verschiedener Phosphatquellen auf Sportrasen
Autoren: Dr. Rainer Albracht, EUROGREEN GmbH, Dr. Peter Rieß, Kompetenzzentrum für Düngung und Sekundärrohstoffe e.V.
- LED-Beleuchtung von Fußballrasen – Möglichkeiten, Chancen und Grenzen
Autoren: Dr. Stefan Rasche, Christian Schmitz, Natalia Jablonka, Prof. Dr. Stefan Schillberg
- Qualitätsoptimierung von Sportrasen durch LED-Lichttechnik
Autoren: Steger, S., F. Steinbacher, H. Bethge und C. Dreier