Login

Rasen der Zukunft? Ergebnisse eines Ringversuchs „Klimarasen“

Pacalaj, C. und L. Borrink

Ein gepflegter, grüner Rasenteppich ist der Stolz vieler Gartenbesitzer und gilt auch immer noch als Aushängeschild einer „Grünen Kommune“. Doch die letzten Jahre, insbesondere mit dem Extremsommer 2022, haben eindrücklich gezeigt, dass im Angesicht des Klimawandels ein Umdenken notwendig ist. Herkömmliche Rasenflächen, sei es in städtischen Parks, auf Sportplätzen oder in privaten Gärten, leiden zunehmend unter den extremen Witterungsbedingungen, die durch steigende Temperaturen und häufigere Dürreperioden hervorgerufen werden. Mit dem fortschreitenden Klimawandel und dem damit verbundenen Anstieg der globalen Temperaturen wird die Häufigkeit extremer Dürreereignisse voraussichtlich weiter zunehmen. Die anhaltende Hitze und der Mangel an ausreichenden natürlichen Niederschlägen setzen klassischen Rasenflächen stark zu. Gleichzeitig werden Wasserressourcen immer knapper, was die Bewässerung von Grünflächen zu einer schwierigen und kostspieligen Aufgabe macht. Ein Wettlauf um die begrenzte Ressource Wasser hat längst begonnen. Daher ist es dringend erforderlich, neue, dem Klima und der Nutzung angepasste Saatgutmischungen für Gebrauchsrasenflächen zu entwickeln, die dem hohen Wasserverbrauch entgegenwirken. Diese Problematik zugrunde legend, wurde an sechs Standorten in Deutschland (Dresden, Erfurt, Veitshöchheim, Stuttgart Hohenheim, Betzdorf und Osnabrück), ein dreijähriger Ringversuch angelegt, zwei in dem vier Mischungen für den Gebrauchsrasen (zwei reine Gräser-Mischungen und zwei Gräser-Kräuter-Mischungen, Tabelle 1) unter den verschiedenen Standortbedingungen getestet wurden. Ziel war es, Empfehlungen für widerstandsfähige Rasenmischungen zu entwickeln, welche auch bei anhaltender Trockenheit grün bleiben und mit einem überschaubaren Pflegeaufwand ihre Funktionen erfüllen. 

Den detaillierten Artikel (Rasen 1/2025) finden Sie HIER (Download PDF) oder auf der Homepage der Deutschen Rasengesellschaft (DRG) e.V. unter www.rasengesellschaft.de.