Login

Evaluierung faunaschonender Modifikationen an handgeführten Hochgrasmähern

Windmüller, E.

Scheuchvorrichtungen, die an Mähgeräten angebracht werden, sollen Insekten davor bewahren, in den Wirkbereich der Schneidwerkzeuge zu gelangen. Es ist schwierig und extrem aufwändig, den Nutzen solcher Vorrichtungen wissenschaftlich exakt zu untersuchen. Im Vorfeld zweier Feldversuche wurde deshalb zunächst eine praktikable Methode zur Evaluierung von Insekten-Scheuchvorrichtungen entwickelt. Dabei wird hauptsächlich ein netzbespannter Korb vor dem Mähgerät genutzt. Mit dieser Methode wurde anschließend an einem handgeführten Hochgrasmäher eine Scheuchvorrichtung in einer blühenden Landschaftsrasenfläche mit einem hohen Kräuteranteil untersucht. Mehrfach wiederholt wurde die Mahd sowohl mit als auch ohne Scheuchvorrichtung durchgeführt. Dabei konnten nahezu dreimal so viele Fluginsekten unter Verwendung der Scheuchvorrichtung mit dem Fangkasten aus deren Flugbahn abgefangen werden als in der Variante ohne Scheuchvorrichtung.

Ein weiterer Feldversuch unter Verwendung von im Bestand ausgebrachten Attrappen sollte zusätzliche Möglichkeiten aufzeigen, Insekten und weitere Kleinstlebewesen bei der Mahd zu schützen. Dazu wurde in unterschiedlich hohen Beständen sowohl die Schnitthöhe variiert als auch der Einfluss der Anzahl an Messerbalken eines handgeführten Sichelmähers untersucht. Es zeigte sich, dass bei einer geringeren Aufwuchshöhe als auch bei einer höheren Schnitthöhe weniger beschädigte oder vermisste Attrappen, zu beobachten waren. Daraus folgernd könnte beides als faunaschonend betrachtet werden. Um diese Ergebnisse besser einordnen zu können, wurde in einem abschließenden Laborversuch die vertikale Luftgeschwindigkeit an verschiedenen Stellen unter dem Mähdeck gemessen. Dies sollte Rückschlüsse auf den daraus resultierenden Sog erlauben. Durch diesen Sog könnten Klein- und Kleinstlebewesen in den Wirkbereich der Messer gelangen. Bei Verwendung des serienmäßig verbauten zweibalkigen Kreuzmessers wurden im Vergleich zur untersuchten einbalkigen Variante höhere Luftgeschwindigkeiten in Richtung Schneidwerkzeuge beobachtet. 

Den detaillierten Artikel (Rasen 2/2025) finden Sie HIER (Download PDF) oder auf der Homepage der Deutschen Rasengesellschaft (DRG) e.V. unter www.rasengesellschaft.de.