Simulation der Wasserverteilung in unterflurbewässerten Bodenbauweisen für Sportrasenflächen*Cordel J., R. Anlauf und W. Prämaßing
Die Narbenentwicklung verschiedener Fertigrasentypen unter Belastung – für die Nutzung in Kindergärten*Fasselt, L., M. Bocksch und W. Prämaßing
Methodenvergleich zur Bestimmung einer bedarfsgerechten Stickstoffversorgung von Golfgrüns*Burren, M., bearbeitet von K.G. Müller-Beck
Forschungsprojekte der Stiftungsprofessur „Nachhaltiges Rasenmanagement“ an der HS Osnabrück vorgestelltMüller-Beck, K.G.
Bodenanalysen liefern Werte zur Beurteilung der Nährstoff-Gehaltsstufen als Grundlage für eine fachgerechte RasendüngungMüller-Beck, K.G.
Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen aus Kunststoffrasensystemen*Hahn, L, J. Katthage und M. Thieme-Hack
Kalium – ein wesentliches Element bei der Düngung von Gräsern auf Golf- und SportplätzenLord, F. und P. Mertens
Trockenstress an Gebrauchsrasenmischungen und einzelnen Arten sowie die Bewertung der Regenerationspotenziale*Nitzschke, S., K.G. Müller-Beck und W. Prämaßing
Versuche zur alternativen Moosverdrängung auf GolfgrünsForschungsarbeit auf der Anlage des Mittelrheinischen GC Bad Ems
Einfluss unterschiedlicher P-Düngeempfehlungen auf die Nährstoffgehalte im Boden und die Qualität von Golfgrüns ...Borchert, A.F., J. Rosenbusch, K.J. Hesselsøe, T.S. Aamlid und W. Prämaßing
Einsatz von Drohnen und Fernerkundungstechnologien bei der Früherkennung von Pflanzenstress auf SportrasenflächenSteiner, E., R. Berger, C. Desgranges und R. Weiss
Integrierter Pflanzenschutz für wichtige Rasenkrankheiten und Insektenschädlinge auf europäischen Golfplätzen – das „IPM Project 2020-2023“Hesselsøe, K.J., T. Espevig und W. Prämaßing