Login

Golfkongress der Superlative

Geht es Ihnen auch so? Behalten Sie Veranstaltungen und Ereignisse zumeist auch in Form von Geschichten und Bildern in Erinnerung? Der GMVD-Golfkongress vom 03. bis 05. November  im Resort Das Achental war so ein Event. Viele persönliche Eindrücke, tolle Vorträge, ein unterhaltsames und fröhliches Abendprogramm, eine Location, die keine Wünsche offen ließ und Partner, die sich als Teil der GMVD-Familie einbrachten, sorgten für eine, in meinen Augen, herausragende GMVD-Veranstaltung! Neue Akzente setzten beispielsweise der von Marion Ahrens projektierte Best Practice Competition-Award sowie ein Presidents-Run jeweils am frühen Morgen. 

Um den Umfang eines Nachberichts nicht zu sprengen, wurden einige Parts in separate Beiträge „ausgelagert“. Bewusst soll der Bericht auch mit vielen Bildern angereichert werden, ein besonderer Dank geht hier an den GMVD und seinen Foto-Partner Ludwig Noack für die Bereitstellung.
 

Entgegen allen Befürchtungen hinsichtlich der exponierten Lage, füllte sich laut GMVD-Geschäftsstelle die Anmeldeliste schnell und einige Tage vor dem Golfkongress konnte gar auf der Website „Fully booked“ vermerkt werden. Erlauben Sie uns – genauer gesagt meinem Kollegen Max Freyn – noch ein Wort zur bewussten Wahl der Location: „,Der Golfkongress findet im DAS ACHENTAL statt‘. Zunächst einmal keine besonders gute Nachricht für uns, die wir bekanntlich aus dem Rheinland kommen und eine dementsprechend lange Anfahrt haben würden. Im Nachhinein kann ich sagen: Es hat sich absolut gelohnt, hatten wir uns doch kurzfristig zu einer Fahrgemeinschaft mit Matthias Nicolaus und Wolfgang Klingenberg zusammengeschlossen und nutzten die Zeit zu einer spontanen ,Redaktionskonferenz‘ und zu einem Themen- und Branchen-Austausch, so dass die Fahrt wie im Flug verging.“


Golf vor spätherbstlicher Bergkulisse


Den Auftakt der Veranstaltung bildete traditionsgemäß das Networking-Turnier „Meet&Greet presented by golf.extra“, zu dem sich 80 Mitglieder, Partner und Gäste in ihren jeweiligen Wunschflights auf dem Golfplatz Achental einfanden. Der „Kanonenschuss“, abgefeuert durch einen Jäger zum Start des Texas-Scrambles, verhallte noch im Hochnebel, der aber bald der herbstlichen Sonne den Vortritt ließ. Umringt von der herrlichen Bergwelt lobten die Teilnehmer die erstklassigen Bedingungen des Platzes, der vor zehn Jahren eröffnet wurde. Weitere Details entnehmen Sie bitte dem separaten Turnierbeitrag.

Fülle an Informationen und praktischen Tipps für den Alltag
 

Die beiden nachfolgenden Kongresstage standen dann ganz im Zeichen der Fort- & Weiterbildung und dem Networking für die knapp 190 Teilnehmer des Golfkongresses.
 

Bereits um sieben Uhr morgens begrüßte GMVD-Präsident Stefan Kirstein einige Teilnehmer zum „Run with the President“ rund um das Golfplatzgelände des Resorts im herbstlichen Chiemgau, bevor er gemeinsam mit Andreas Dorsch, Geschäftsführer des GMVD, die Tagung offiziell eröffnete. Andreas Dorsch führte erneut als Moderator gekonnt launisch durch das informative Programm mit Vorträgen, Workshops und Side-Events. Das Jahresthema „Mehrwert Clubleben“ stand dabei stets im Fokus.
 

Andreas List und Joachim Geffken (G.K.M.B. GmbH) begrüßten als Presenting-Partner die Tagungsteilnehmer und auch Nikolai Bloyd, Managing Director des Das Achental, hieß mit einführenden Worten zum Resort alle Angereisten willkommen und wünschte einen erfolgreichen Verlauf des Kongresses.
 

Michael Althoff, Unternehmensberater, Touristik-Experte und golfmanager-Autor, zeigte im ersten Vortrag des Tages Grundlagen, Anregungen und Best-Practice-Beispiele zur Optimierung der Customer Experience speziell auf Golfanlagen unter der Überschrift „Erfolgsfaktor Kundenerlebnisse“ auf.
 

Es folgte Markus Hörwick, ehemaliger Medienmanager des FC Bayern München, mit Einblicken in die Erfolgsgeschichte des Rekordmeisters: „Das können Unternehmen vom FC Bayern lernen!“ Einige Ideen und Inspirationen können sicher – auch für Nicht-Bayern-Anhänger – zum Erfolg auf Golfanlagen beitragen.

Hervorragende Referenten – Garanten eines gelungenen Golfkongresses. V.l.: Michael Althoff,  Elizabete Klause, Joachim Geffken und Carsten K. Rath

Nach einem Mittagslunch bekamen die Teilnehmer Beispiele zu internationalen Fördermöglichkeiten für Golfanlagen durch Elizabete Klause und Marc Möllenbeck von der Alpine International Subsidies GmbH. Es ging im Kern um das Thema Subventionen, also reine, nicht rückzahlbare, Zuschüsse, zum anderen um gestützte Kredite, also Kredite, die durch Sonderzinssätze oder einen nachschüssigen Förderanteil durch den Bund subventioniert werden. Zugegeben keine leichte Kost, es wurde jedoch eindrucksvoll aufgezeigt, welche Möglichkeiten hier bestehen und auch, dass es sinnvolle Unterstützung bei Antragstellung und Einreichung gibt.
 

Am Nachmittag hatten dann alle die Qual der Wahl: Zwei Impulsvorträge/Workshops à 45 Minuten konnten je nach Interessensgebiet ausgewählt werden. Zur Auswahl standen:
 

  • „Die kleinen Dinge im Leben können Großartiges bewirken …!“ (Stephan Heldt, heldt consulting)
  • „Krisensichere Kommunikation“ (Petra Himmel, Golf Sustainable)
  • „Golfreisen als Mehrwert für das Clubleben“ (Rainer Goldrian, Business Development Manager, golf.extra)
  • „Fitnessprogramm in meinem kleinsten Fitnessstudio der Welt“ (Sandra Gutheil, Gutgeheilt)
  • „Zusammenhalt im Golfclub stärken: Energiegemeinschaften als Motor für regionalen Zusammenhalt und wirtschaftliches Wachstum“ (Ralf Kröpke, Löwe Energie V GmbH)
  • „Golf-Exzellenz mit 59club: Wie globale Benchmarks das Golferlebnis und den Kundenservice verbessern – Exklusive Einblicke und Vorteile“ (James Jewell, Geschäftsführer 59club)
     

Zwischen den Vorträgen und beim Mittagslunch wurde an beiden Kongresstagen eifrig mit den knapp 30 Kooperationspartner im Rahmen der Hausmesse, welche sich über den gesamten Lobby-Bereich des Hotels erstreckte, über die neuesten Trends, Produkte sowie Entwicklungen diskutiert.

Ehrungen und Feier(n)
 

Nach einer Pause kamen alle Teilnehmer des Kongresses in der Hotelbar zusammen, um gemeinsam die Ehrungen 2024 der Certified Club Manager zu begleiten und zu feiern. 15 Clubmanager durften mit „großem Auftritt“ ihre Urkunden entgegennehmen – auch hier sei auf den separaten Bericht verwiesen.
 

Im Anschluss stießen alle Kongressteilnehmer erneut im „Weissen Hirsch“ auf das 30-jährige Jubiläum des Verbands an. Eine Bildergalerie demonstrierte die Erfolgsgeschichte des Verbandes und rief viele vergangene Events in Erinnerungen. Für Unterhaltung sorgten insbesondere nach dem Hauptgang Comedian Jörg Hammerschmidt und sein Begleiter Vlady Burkardt, einen ausgelassenen Ausklang fand der stimmungsvolle Abend in der Hotelbar, wo DJ Venne für eine volle Tanzfläche bis in die Morgenstunden sorgte. Gerüchten zufolge gab es auch noch von einigen Feierwütigen zu vorgerückter Stunde eine „Abkühlung“ im hoteleigenen Außenpool.

Tag 2 mit Highlights der GMVD-Familie
 

Der zweite Kongresstag wurde von Joachim Geffken, G.K.M.B. GmbH, mit einem Vortrag unter der Überschrift „Clubleben & Kommunikation – 7 Tipps aus der Praxis“ eröffnet. Im Anschluss zog Carsten K. Rath die Teilnehmer unter der Überschrift „Alles ist Service!“ in seinen Bann. „Exzellenter Service ist nur durch exzellente Führung möglich!“, so seine geäußerte Überzeugung.
 

Gegen Mittag kam es dann zur Prämierung des erstmals ausgerichteten Best Practice Competition-Award „Mehrwert Clubleben – Ort der Ideen!“ Details hierzu finden Sie am Ende dieses Tagungsberichts.
 

GMVD-Mitglied Oksana Tykocinski durfte sich noch über einen ganz besonderen Preis freuen: Als Gewinnerin der diesjährigen „Token-Rallye“ durfte sie einen von GARMIN ausgelobten Entfernungsmesser der neuesten Generation entgegennehmen. Oksana hatte die meisten Fragen der Aussteller bei der diesjährigen Hausmesse erfolgreich beantwortet, somit den ersten Platz bei der Token-Rallye gewonnen.

Den Abschluss des diesjährigen Golfkongresses bildete Craig Cotteril, CMAE Club Managers Association of Europe – Leadership, der über die mögliche zukünftige Einbindung und Zusammenarbeit des GMVD in den Europäischen Verband referierte.

Stefan Kirstein und Andreas Dorsch konnten zum Abschluss der Tagung sichtlich zufrieden auf einen gelungenen Kongress zurückblicken. Nach dem Wechsel von GMVD-Vorstandsmitglied Anja Käter zum DGV hießen sie Thomas Schumann als Wunsch-„Einwechselspieler“ im Vorstand herzlich willkommen und wünschten allen Teilnehmern eine gute Heimreise.

Im Namen aller Gäste ein großer Dank an das Resort Das Achental mit Simon Hangel (Golf & Leisure Manager) und sein Team, an alle Referenten und Partner, insbesondere aber an Vorstand und GMVD-Geschäftsstelle mit Andreas Dorsch, Marion Ahrens und Benedikt Wagner, die einen klasse Job machten – passend zum Tagungsmotto: ein Best-Practice-Beispiel, das nachahmenswert ist!

Anm. d. Red.: Ludwig Noacks Bilder vom Golfturnier mit Abendveranstaltung sowie vom Golfkongress 2024 finden Sie in der GMVD-Bildergalerie. Die Präsentationen der einzelnen Vorträge und Workshops/Impulsvorträge sind im Login-Bereich unter „Downloads“ zu nachzulesen.

Weiterführende Links:

 

Autoren:  Stefan Vogel, Marion Ahrens und Andreas Dorsch | golfmanager 5 / 2024

 

<< Zurück