Login

demopark 2025 überzeugt mit Praxisnähe

Rasen, Roboter und gute Resonanz

Europas größte Freilandausstellung der Grünen Branche begeisterte 34.000 Fachbesucher mit Technik zum Anfassen, starken Impulsen für Greenkeeper – und einer Sonderschau Rasen, die Praxiswissen und Innovation auf den Punkt brachte.
 

Wenn auf dem Flugplatzgelände Eisenach-Kindel die Motoren brummen, die Mäher ihre Arbeit verrichten und Fachleute aus ganz Europa anreisen, dann ist demopark-Zeit. Auch 2025 wurde die größte Freilandausstellung Europas wieder zum Magneten für Profis aus Garten- und Landschaftsbau, Kommunen und Greenkeeping. 34.000 Besucherinnen und Besucher nutzten Ende Juni die Gelegenheit, sich bei über 400 Ausstellern aus 80 Produktsegmenten über aktuelle Technologien und Trends zu informieren – und diese im wahrsten Sinne des Wortes auf Herz und Nieren zu testen.
 

„Die demopark ist kein Showroom, sondern eine Open-Air-Teststrecke für Profis“, brachte es Messedirektor Dr. Tobias Ehrhard auf den Punkt. Und dieser Anspruch zeigte sich auf jedem Quadratmeter: Vom Mähroboter über emissionsfreie Reinigungssysteme bis zu digitalen Steuerungslösungen war das Gelände eine Bühne für das, was Grünflächenpflege und Greenkeeping in den kommenden Jahren prägen wird.
 

Sturmwarnung bremst kurz – Resonanz bleibt stark
 

Nicht einmal eine kurzfristige wetterbedingte Unterbrechung konnte der Resonanz schaden. Am Messemontag mussten Veranstalter und Besucher aufgrund von Sturmböen bis zu 75 km/h das Gelände zeitweise räumen. „Die Sicherheit von Ausstellern und Gästen hatte absolute Priorität“, betonte Ehrhard. Bereits am Dienstag lief der Messebetrieb jedoch wieder reibungslos an – und knüpfte nahtlos an die Betriebsamkeit der Vortage an.

Herzstück für Greenkeeper: die Sonderschau Rasen
 

Besonders stark präsentierte sich 2025 die ,Sonderschau Rasen‘, die mit etwa 4.000 Quadratmetern einmal mehr zum Dreh- und Angelpunkt für Greenkeeper, Platzwarte und Sportanlagenbetreiber wurde. Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Rasengesellschaft (DRG) zeigten Wissenschaft und Praxis gemeinsam, wie moderne Rasenpflege aussieht – und wohin sie sich entwickelt.
 

Neue Versuchsflächen, frische Ansaaten und praxisnahe Demonstrationen machten die Flächen zu einem echten ,Wissenslabor‘: Vom Vergleich unterschiedlicher Rasenmischungen und Stickstoffstrategien über ,Regio-Saatgut‘-Versuche bis hin zu Varianten der Über- und Unterflurbewässerung reichte das Spektrum. Auch faunaschonende Mähtechniken wurden live vorgestellt. Ein besonderer Dank gilt Markus Gröger, Head-Greenkeeper des Golfplatzes Eisenach, der die Flächen über das gesamte Jahr hinweg mit großem Engagement gepflegt hat.
 

Im angrenzenden Rasenkompetenzzelt präsentierten die Experten der DRG Posterbeiträge und standen für Fachgespräche zur Verfügung. Ein Treffpunkt für den praxisnahen Austausch war zudem der Stand des Greenkeeper Verbandes Deutschland (GVD), der während der gesamten Messe gut besucht war.

Innovationen für das Greenkeeping von morgen
 

Zahlreiche Hersteller nutzten die Messe, um ihre neuesten Lösungen für die Sport- und Golfplatzpflege zu präsentieren. Unter ihnen war auch Erwin Sommerfeld, Vater des heutigen Inhabers Frank Sommerfeld, der mit spürbarer Leidenschaft seine Eigenentwicklungen unter der Firmierung ,Sommerfeld Technik‘ vorstellte. Besonderes Augenmerk galt dabei innovativen Anhängern, die nicht nur mit gängigen Mähern kompatibel sind, sondern auch ermöglichen, bis zu sieben Arbeitsschritte in einem Durchgang zu kombinieren. Zu den weiteren Höhepunkten des Messerundgangs zählten zudem die Präsentationen der Gewinner des Innovationspreises, die im Rahmen der demopark-Neuheitenprämierung von einer Fachjury ausgezeichnet wurden.
 

demopark Campus feiert gelungene Premiere
 

Mit dem neuen ,demopark Campus‘ wurde das Fachprogramm erstmals in ein eigenes Vortrags- und Dialogforum überführt. Hier diskutierten Expertinnen und Experten Themen, die Kommunen, Landschaftsbauer und Greenkeeper gleichermaßen bewegen – von Biodiversität und digitalem Grünflächenmanagement bis zum Bürokratieabbau. Die offene Atmosphäre und die Nähe zur Sonderschau Rasen sorgten dafür, dass sich viele Besucher spontan zum Zuhören und Mitdiskutieren entschieden.

Blick nach vorn: 2027 im Kalender vormerken
 

Nach der demopark ist vor der demopark. Die nächste Ausgabe der Leitmesse findet vom 20. bis 22. Juni 2027 wieder auf dem Flugplatzgelände Eisenach-Kindel statt – erneut von Sonntag bis Dienstag. Für Greenkeeper, Kommunalprofis und Landschaftsbauer dürfte sie auch dann wieder ein  Pflichttermin im Kalender sein: als Ort für Austausch, Innovation und Technik zum Anfassen.

Autor: Stefan Vogel | Greenkeepers Journal 3/25