Login

Simulation der Wasserverteilung in unterflurbewässerten ­Bodenbauweisen für Sportrasenflächen*

*) Der Beitrag basiert auf den Ergebnissen der Masterarbeit an der Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Management im Landschaftsbau, CORDEL (2021).

 

Einleitung

Strapazierfähige und nachhaltige Rasensportplätze stellen die Grundvoraussetzung für die Aufrechterhaltung des Spielbetriebes aller Amateur- und Profivereine dar. Allerdings stehen sie wie alle anderen Ökosysteme verstärkt unter Druck, sich intensiver und gezielter mit dem durch den Klimawandel verschärften Wassermangel auseinanderzusetzen und effizientere Bewässerungssysteme zu entwickeln. Nach BREUNINGER et al. (2013) ist die Notwendigkeit, die effektive Bewässerung zu maximieren, die größte Herausforderung der Zukunft und um den Fortbestand der Industrie zu gewährleisten ist es notwendig, Techniken und Managementpraktiken zu entwickeln, die die Erhaltung der Rasensportflächen mit der geringstmöglichen Wassernutzung ermöglichen. Dies sollte idealerweise geschehen, bevor es Verordnungen oder Gesetze vorschreiben.

 

Den detaillierten Artikel (Rasen 1/2022) finden Sie HIER (Download PDF)oder auf der Homepage der Deutschen Rasengesellschaft (DRG) e.V. unter www.rasengesellschaft.de

Darstellung Feldkapazität (FK), permanenter Welkepunkt (PWP) und nutzbare Feldkapazität (nFK) der Baustoffe STD, UHFC, DS, URTS F und URTS C.
zurück