Login

Ehrgeizfallen und Ehrgeiztipps im Karriereverlauf

Eine erfolgreiche Karriere ist ohne Ehrgeiz nicht realisierbar. Dabei ist die Ehrgeiz-Dosis bedeutsam. Im Wechselspiel zwischen den eigenen und fremden Anforderungen und Erwartungen an die Führungsrolle gestalten sich die Ehrgeiz-Ausprägungen. Wichtig sind dabei auch die zugrundeliegenden Motive für ehrgeiziges Verhalten.

Hinter krankhaft ehrgeizigem Verhalten verbergen sich häufig ein starkes Geltungsbedürfnis und Minderwertigkeitsgefühle. Die davon Betroffenen versuchen, diesen Selbstwert-Mangel durch ein hohes Bestreben nach Anerkennung aus ihrem sozialen Umfeld auszugleichen. Dabei wenden Sie teilweise Mittel an, um Wertschätzung zu erhalten, die sozial nicht zu akzeptieren sind, z.B. Intrigen, Lügen etc. (vgl. WOLF, 2020).

Übersteigerter Ehrgeiz, auch Ehrsucht genannt, beinhaltet ein übertriebenes Streben nach Ehre und Ansehen. Bei stark ausgeprägtem Ehrgeiz ist ein sog. TYP-A Muster erkennbar. Dieses ist gekennzeichnet durch z.B. hohe Wettbewerbsorientierung, Feindseligkeit und einem Streben nach Perfektionismus. Dies führt nicht selten zu körperlichen Reaktionen wie z.B. Herzkranzerkrankungen und Diabetes. Im schlimmsten Fall kann ein zu starker Ehrgeiz zu einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung führen (vgl. SRH-Wissenschaftsblog, 2017).
 

Während krankhafter Ehrgeiz pathologische Züge beinhaltet und eine unheilige Eigendynamik entwickelt und es nur noch um das Gewinnen geht, unter Einbezug jedweder Mittel, ist der übertriebene Ehrgeiz milder ausgeprägt. Wenngleich auch hier im Handeln zwanghaftes Verhalten und Verbissenheit auftreten, so ist man dennoch in der Situation, sein Umfeld als Korrektiv seiner Verhaltensweisen wahrzunehmen und zum Teil zu
akzeptieren. 
 

Der sogenannte gesunde Ehrgeiz ist gekennzeichnet durch die Formulierung realistischer Ziele und sozial adäquatem Verhalten zur Zielerreichung. Solche Ehrgeizige brauchen weniger extern gesetzte Leistungsanreize. Sie sind in der Lage, sich selber intrinsisch zu motivieren. So verstandener Ehrgeiz ist dabei für den persönlichen Erfolg sogar wichtiger, als z.B. Intelligenz. Ehrgeizige Menschen sind in der Regel diszipliniert, wenn es darum geht, ihre Ziele in die Tat umzusetzen. Sie entwickeln ein starkes Durchsetzungsvermögen und haben auch die dafür nötige Geduld. Sie verdienen sich durch das Erreichen selbstgesteckter Ziele den Respekt von anderen, entwickeln Eigenstolz und eine Stärkung des Selbstvertrauens. Ehrgeiz orientiert sich vor allem an eigenem und persönlichem Nutzen und muss nicht, z.B. anders als Besitzstreben, zwingend an materielle Vorteile wie Geld und Reichtum gekoppelt sein (vgl. MAI, 2017).
 

Die folgenden Ehrgeiz-Tipps können helfen, dass auch Sie die positiven Seiten dieses inneren Antriebs erreichen und umsetzen (vgl. wiwo/personalpsychologie.de, 2008, S.132f.). 
 

1. Realistische Ziele setzen
Zielloser Ehrgeiz ist wirkungslos wie nasses Schießpulver. Wer ambitioniert ist und wer die Leidenschaft in sich spürt, zu bewegen, zu verändern und zu gestalten, sollte sich illusionslos über das Ziel klar sein, das er anvisiert.
 

2. Zwischenziele identifizieren
Was will ich bis wann unbedingt nachholen, um die Minimalanforderung an eine weitere Karriere zu erfüllen? Bis wann werde ich mich firmenintern für einen Auslandsjob bewerben, um mein Spektrum zu erweitern? Muss ich wirklich Erfahrung im Verkauf erwerben, um auf der Firmenleiter voranzukommen? Wer Zwischenziele auf dem Weg zur Wunschkarriere identifiziert und regelmäßig kontrolliert, behält den Überblick und kann gegen Rückschläge besser vorsorgen. Führen Sie ein Logbuch über Ihre Karriere – mit Zielen und Zwischenzielen.
 

3. Selbstmotivation erhalten
Wer seine Zwischenziele realistisch ins Auge fasst, muss kaum Sorgen haben, dass ihm die Selbstmotivation abhanden kommt. Für Menschen, die vor Ehrgeiz brennen, ist es keine Kunst, sich immer wieder selbst anzutreiben. Für andere, deren Ehrgeiz von Haus aus eher durchschnittlich ausgestattet ist, bilden solche Meilensteine eine alternative Triebkraft. 
 

4. Belohnung und Selbstbelohnung anwenden
Ehrgeizige ruhen selten in sich selbst, sondern brauchen zwischendurch Lob und andere Anreize, um weiter „brennen“ zu können. Freuen Sie sich also über die Anerkennung durch Führungskräfte, Kollegen und Mitarbeiter, genießen Sie die Privilegien, die mit dem beruflichen Weiterkommen verbunden sind und verschaffen Sie sich Selbstbelohnung, wann immer sie an der Zeit ist.
 

5. Ehrgeizfreie Zonen festlegen
Wer versucht, seinen Ehrgeiz auf sein ganzes Leben auszudehnen, wird entweder enttäuscht werden – oder verrückt. Nur wer in Gelassenheit und Heiterkeit etwas genießen kann, das seinen Ehrgeiz garantiert nicht braucht, weiß wirklich, was es bedeutet, ambitioniert zu sein.
 

6. Maßlosigkeit meiden
Leistungsmotivierte Personen sind nicht von vornherein Workaholics. Ehrgeizige arbeiten nicht wie von Sinnen, weil sie mit den Mitteln haushalten müssen, die sie zu ihren Zielen führen. Wer mit sich selbst und mit seiner Zeit angemessen umgeht, kann auch den eigenen Ehrgeiz vor Verschleiß bewahren. Workaholics sind Leute, die ihren Ehrgeiz für die Mittel verschwenden, nicht für das Ziel.
 

7. Teams bilden
In unserer vernetzten und digitalen Arbeitswelt geraten selbst die leistungsfähigsten Egomanen bald ins berufliche Abseits. Nehmen Sie sich und Ihrem beruflichen Ehrgeiz lieber Mannschaftssportarten zum Vorbild, in denen es – Beispiel Rudern – auf das präzise und abgestimmte Zusammenspiel der Höchstleistenden ankommt, um gemeinsam ins Ziel zu skullen – als Sieger.
 

8. Umwege einplanen
Auch krumme Wege führen zum Ziel. Wer ehrgeizig ist, darf getrost auch aus persönlicher Erfahrung Sackgassen betreten, vielleicht sogar den einen oder anderen Irrweg, um das harte Holz zu kennen, aus dem Lebensziele geschnitzt sind.
 

9. Rückschläge meisten
Ehrgeiz überwindet Hürden. Sehen Sie es so: Solche Nackenschläge können den beruflichen Ehrgeiz in Schwung bringen. Motto: Jetzt erst recht. Camus hatte wahrscheinlich recht, als er schrieb: „Wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen.“


10. Sinn finden
Selbst das ambitionierteste Ziel braucht Erfüllung durch einen Sinn, den Sie ihm geben: „Ich möchte mir und meiner Familie Glück ermöglichen.“ „Ich möchte meinen Kollegen und Mitarbeitern ein zufriedenes Berufsleben ermöglichen.“ „Ich möchte das Beste aus mir herausholen, weil ich meine Talente nicht verschleudern will.“ Welchen Sinn geben Sie Ihrem Ehrgeiz?


Die Charaktereigenschaft „Ehrgeiz“ ist in der Unternehmenswirklichkeit eingebettet in die vorliegende Form der Aufbau- und Ablauforganisation, die für eine zukünftige Führungsaufgabe im Unternehmen notwendigen Kompetenzen und die herrschende Unternehmenskultur. Somit unterliegt diese Persönlichkeitsvariable, neben den persönlichen Präferenzen, in ihrer individuellen Ausprägung den herrschenden Struktur- und Kulturgegebenheiten der Organisation.

 

Autor: Prof. Dr. Richard K. Streich | golfmanager 1/2025

 

Literatur

MAI, J.: Ehrgeiz: Das innere Feuer ist wichtiger als Intelligenz, in: Karrierebibel.de/Ehrgeiz, 24.09.2017.

SRH-WISSENSCHAFTSBLOG: Das Persönlichkeitsmerkmal Ehrgeiz – ein Erfolgsgarant?, www.wipub.net/wp/, 2017.

wiwo/personalpsychologie.de, Wirtschaftswoche: Ehrgeiz-Test und Checkliste, in: Nr. 14, 2008, S. 126-133.

WOLF, D.: Ehrgeiz, in: Lebenshilfe Psychologielexikon, 2020.

 

<< Zurück