Seien Sie stolz auf sich, wir sind es!
Insgesamt 19 erfolgreiche Greenkeeper freuten sich über ihre Urkunde zum Fachagrarwirt Golfplatzpflege – Greenkeeper und Fachagrarwirt Sportplatzpflege.
In einer gut besuchten Abschlussfeier sprachen unter anderem Arno Malte Uhlig, der Präsident des Bayerischen Golfverbandes, Manfred Beer, 1. Vorsitzender des GVD RV Bayern und Hubert Kleiner, langjähriger Präsident des GVD und jetzt Vorsitzender der AGQ. Der Geschäftsführer der DEULA Bayern, Norbert Stöppel, beglückwünschte die Absolventen und überreichte den Lehrgangsbesten Erinnerungsgeschenke.
Neben den Urkunden konnte Albert Balser von der Regierung von Schwaben auch die Meisterpreise der Bayerischen Staatsregierung an die vier besten Absolventen übergeben. Bei den Golfplatz-Greenkeepern bekamen Vitus Pabst (Note 1,45, Tegernseer GC Bad Wiessee) und Dominik Starker (Note 1,54, GC Türkheim) die Urkunde und Medaille von der Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber. Die zwei Besten in der Sportplatzpflege waren Matthias Gerneth (Note 1,84) vom FC Ingolstadt 04 und Heidrun Karl (Note 1,87) vom Maschinring Schwaben/MR Schwaben GmbH.
Die DEULA Bayern bedankte sich auch bei Hans Ruhdorfer vom GC Wörthsee, der seit über 20 Jahren als Prüfungsausschuss-Vorsitzender sein Wissen für die Greenkeeper einbringt. Josef Lindermayer, langjähriger Head-Greenkeeper vom FC Ingolstadt und jetzt bei EuroSportsTurf, hat zusammen mit der DEULA die Fortbildung zum Fachagrarwirt Sportplatzpflege mit begleitet und viel zum Erfolg beigetragen.
Der neue Lehrgang hat am 18.11.2019 mit 24 Teilnehmern begonnen und wird mit der Zeugnisübergabe am 10.11.2020 seinen Abschluss finden.
Neu konzipierter Head-Greenkeeper-Lehrgang
Der Fortbildungslehrgang Fachagrarwirt Head-Greenkeeper wird erweitert um Themen der Sportplatzpflege!
Betriebswirtschaftliche Kenntnisse im Kostenmanagement und in der Finanzplanung sowie fachspezifische Rechtskenntnisse bilden zusammen mit der Erstellung eines wirtschaftlichen Kontrollberichtes einen großen Schwerpunkt in diesem Fortbildungslehrgang. Auf dem Weg zur Führungskraft unterstützen die Inhalte zu Menschenführung, Kommunikation, Konfliktmanagement und Präsentation die angehenden Head-Greenkeeper.
Die fachlich grünen Themen werden um die Pflegebesonderheiten im Fußball- und Sportplatzbereich ergänzt. Es geht beispielsweise um die neueste LED-Lichttechnik, Wuchsfolien, DFL Qualitätsmanagement und Pitch of the Year.
Der Lehrgang beginnt am 24.02.2020 und endet mit den Abschlussprüfungen im März 2021. Die Präsenzphase umfasst zehn Wochen Unterricht in Freising sowie eine Praxiswoche in der Vegetationsphase im Sommer.
Finanzielle Förderungen:
Ein Meister-BAFöG kann beim zuständigen Landratsamt beantragt werden, die Höhe der Förderung beträgt ca. 60% der Lehrgangsgebühren, weitere Infos s. folgenden Link: www.aufstiegs-bafoeg.de/de/was-wird-gefoerdert-698.html.
Der Freistaat Bayern gewährt allen erfolgreichen Fachagrarwirten aus Bayern einen „Meisterbonus“ in Höhe von zurzeit 2.000 Euro pro Person. Darüber hinaus werden besondere Leistungen aller Absolventen mit dem „Meisterpreis der bayerischen Staatsregierung“ ausgezeichnet.
Autorin: Henrike Kleyboldt, DEULA Bayern | Greenkeepers Journal 4/2019