Masterstudiengang „Nachhaltiges Rasenmanagement“ gestartet
Anfang September 2017 wurden an der Hochschule Osnabrück insgesamt acht neue Professorinnen und Professoren von Präsident Prof. Dr. Andreas Bertram begrüßt – unter ihnen Prof. Dr. Wolfgang Prämaßing, der künftig den Masterstudiengang „Nachhaltiges Rasenmanagement – Sustainable Turfgrass Management“ als erster deutscher „Rasen-Professor“ begleiten wird.
Mit insgesamt elf weiteren Stiftern ermöglichte die Deutsche Rasengesellschaft (DRG) diese in Deutschland bislang einzige Stiftungsprofessur für Rasen. Studierenden mit agrarwissenschaftlichem, garten- oder landschaftsbaulichem Werdegang bietet sich damit die Möglichkeit, in einem Masterstudiengang der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft vertiefendes Wissen zum Rasen zu erlangen und sich speziell für eine der vielfältigen Aufgaben im „Rasenmarkt“ vorzubereiten.
Die Anlage und Pflege von Rasenflächen ist eine sehr umsatzstarke Branche, in England und in den USA ist Greenkeeper ein akademischer Beruf. „In Deutschland hingegen ist die Rasenforschung in den vergangenen Jahren immer weiter zurückgegangen“, erklärt Prof. Martin Thieme-Hack, der das Thema an der Hochschule Osnabrück vorangetrieben hat. „An vielen Universitäten sind die klassischen Grünland-Lehrstühle weggefallen. Sie haben eine weniger anwendungsorientierte Ausrichtung erhalten.“ Dabei ist das Thema alles andere als abseitig: „Viele Kommunen beispielsweise geben sehr viel Geld für ihre Rasenflächen aus“, betont Thieme-Hack. „Der Unterhalt muss deshalb umweltfreundlich und nachhaltig sein.“
Die bestehenden Lücken in Ausbildung und Forschung sollen an der Hochschule Osnabrück künftig geschlossen werden. Wolfgang Prämaßing studierte an der Universität Hohenheim Agrarbiologie. An der Universität Bonn promovierte er zum Thema „Bodenphysikalische Auswirkungen von Aerifiziermaßnahmen auf belastbaren Rasenflächen“. Der gebürtige Bayer ist in verschiedenen Funktionen im Bereich Rasen tätig. So ist er unter anderem Mitglied der Expertenkommission Rasen bei der Deutschen Fußball Liga, Referent in der Greenkeeperausbildung für Golfanlagen und Sportstätten am Bildungszentrum DEULA Rheinland GmbH sowie Mitglied der AG Rasen beim Deutschen Fußball-Bund. Prämaßing ist zudem stellvertretender Vorsitzender der DRG.
Die vertiefenden Studieninhalte zum Thema Rasen werden künftig als spezielle Ausrichtung im Masterstudiengang Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (MAL) an der Hochschule angeboten. Absolventinnen und Absolventen können später zum Beispiel bei Fachbetrieben im Dünger- und Pflanzenschutzmittelvertrieb, im Saatgutvertrieb oder in der Fertigrasenproduktion arbeiten sowie im Bereich der Rasenzüchtung.
Quelle: Hochschule Osnabrück www.rasengesellschaft.de | Greenkeepers Journal 04/2017
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Rasenpflege in den Medien
Über Rasenpflege in Deutschland und insbesondere den ersten deutschen „Rasen-Professor“ Prof. Dr. Wolfgang Prämaßing berichtete unter anderem der Norddeutsche Rundfunk NDR im Rahmen seiner Sendung DAS!, Ausstrahlung am 26.10.2017, 18:45 Uhr (www.ndr.de).
Betitelt in der NDR-Mediathek mit „Deutschlands erster Rasen-Professor“ schreibt Autor Dr. Andreas Moll: „Wolfgang Prämaßing ist der „Herr der Halme“. Der Rasen-Professor unterrichtet an der Hochschule Osnabrück. In der Rasenszene ist der Agrarbiologe bekannt wie ein bunter Hund.“ In dem 03:39 Minuten-Clip berichtet Prämaßing über seinen eigenen Werdegang, erläutert Geschichtliches zur Rasenpflege seit der Römerzeit und stellt in einfachen Worten dar, um was es in der professionellen Rasenpflege geht. Ein Zitat, das ihn in seiner beruflichen Laufbahn begleitete, stammt von einem großen deutschen Gelehrten und Bischof, dem hl. Albertus Magnus, der bereits 1260 schrieb: „Kein Anblick ist erlabender als jener von feinem, dichtem, kurz geschorenem Gras!“