Heimische Wildvögel schützen
Singvögel bereichern unsere Umwelt. Damit sie in unserer Umgebung leben können, benötigen sie geeigneten Lebens- und Brutraum sowie eine Nahrungsgrundlage. Lebens- und Brutraum sind erstaunlicherweise auch in unserer dicht besiedelten und immer urbaneren Welt weniger das Problem. Hier passen sich viele Vogelarten an. Zum Problem wird die Nahrungsbeschaffung für die Vögel. Denn, wovon leben unsere Singvögel? Grob gesagt von Früchten, Körnern, Samen oder Insekten bzw. deren Larvenstadien und Würmern. Oft sind es ganz spezielle Insekten oder Sämereien. Zudem und das zeigt, dass alles irgendwie zusammenhängt, sind vielmals auch bestimmte Pflanzen- und Insektenarten voneinander abhängig. Finden Pflanzen – oft sind es in unseren Augen nur unerwünschte „Unkräuter“ – keinen Lebensraum auf dem Acker oder in der Siedlung mehr, dann verschwinden auch die anderen damit in Beziehung oder gar Abhängigkeit stehenden Tierarten.
Mangel an Futter führt zu Artenrückgang
Die Ursachen für diese Entwicklungen sind vielfältig, vieles sind Fakten. Es werden immer mehr Menschen. Die brauchen Platz für Arbeit, Wohnen oder Infrastruktur. Landwirtschaft mag keine Nahrungskonkurrenten für die angebauten Feldfrüchte auf dem Acker – die konventionelle genauso wie die biologische Landwirtschaft. Dörfer mit vielen Kleinbauern gibt es heute kaum mehr. Ebenso zahllose, kleine Felder, dazwischen immer wieder Hecken, Wäldchen, Wege, nasse Wiesen, Teiche, Bäume, Weiden oder Bachläufe – kurz eine kleinteilige, vielfältige Landschaft. Hier und da findet man solche Lebensräume noch, meist vom Menschen geschaffen, auf Friedhöfen, in alten, kommunalen Parkanlagen, in Wohngegenden mit großen Gartenflächen und auch auf Golfanlagen.
Natürlicher Wildvogelschutz ist möglich
Singvögel ganzjährig mit Futter zu versorgen, ist ein Weg, um ihren stetigen Rückgang aufzuhalten. Bei wenig Platz im Garten oder keiner Chance für eine Ansaat der richtige Ansatz um Alt- und Jungvögeln eine Nahrungsbasis zu schaffen. Wichtig in diesem Falle nur, dass die Fütterung verlässlich rund um das Jahr angeboten wird, damit die daran gewöhnten Vögel auch im Winter dort Futter finden. Und, wo gefüttert wird, sollte zudem stets eine Vogeltränke nicht fehlen.
Die Neuentwicklung der GEVO GmbH in Leer, die „GEVO-Wildvogel- Futterwiese (ohne Gräser)“ stellt eine Innovation dar. Sie ist eine natürliche, vielfältige, ausdauernde, ganzjährige, bunte Nahrungsbasis für Wildvögel. Geeignet für alle Böden und Standorte – sonnig wie schattig – trocken und feucht. Über 45 ganz speziell ausgewählte, heimische Kräuter, Wildblumen und Staudenarten verwandeln Grünflächen, Gärten, Äcker, Brachen oder auch Golfanlagen in einen reichhaltig gedeckten Tisch und liefern dazu auch Nahrung für Schmetterlinge, Wildbienen, Schwebfliegen und andere Insekten. Für Parks, Golfanlagen oder Gärten bietet sich die Wildvogel-Futterwiese (ohne Gräser) besonders zur Anlage großer Inseln in weiten Rasenflächen und damit zur Auflockerung und Bereicherung an. In erster Linie sollten dafür Flächen/Bereiche gewählt werden, die nicht oder nur selten betreten werden.
Weitere Informationen zu diesem ökologisch sehr wichtigen Thema sowie zur neuen GEVO-Wildvogel- Futterwiese (ohne Gräser)“ finden Sie neben den Kontaktdaten auch unter www.gevo-gmbh.info.