Grey Leaf Spot – Biologie des Erregers
(Anm. d. Red.: Bereits in der letzten Ausgabe des Greenkeepers Journal hatten wir einen Beitrag unseres Autors Dr. Gerhard Lung zum Schaderreger Grey Leaf Spot eingebunden. Da das Thema derzeit für viel Furore auf Golfanlagen sorgt, hat sich die Fachredaktion dazu entschlossen, einen weiteren hierzu eingereichten Beitrag zu veröffentlichen.)
Zusammenfassung
Mit Grey Leaf Spot hatten wir es im Sommer 2018 in Deutschland mit einem seltenen Krankheitserreger zu tun. Das Vorkommen des Erregers resultierte aus einer Kombination verschiedener Faktoren, die mit den überdurchschnittlich hohen Temperaturen und der lang anhaltenden Trockenheit zusammenhingen. Der Schadpilz selbst ist ein „Komplex“, da es sich nicht nur um zwei verschiedene Pyricularia-Arten handelt, sondern auch, weil es von beiden Spezies zusätzlich noch Pathotypen gibt, die das Wirtspflanzenspektrum bestimmen. Für das Rasenmanagement gibt es einige Punkte, die, wenn diese beachtet werden, zumindest die Stärke eines Befalls minimieren könnten. ...
Lesen Sie den kompletten Beitrag (Greenkeepers Journal 01/2019) HIER ...