Greenkeeper-Seminar in Moskau
Die 21. Fußballweltmeisterschaft 2018 steht vor der Tür und das Interesse für funktionierende Rasenpflegekonzepte in Russland ist groß – haben doch die Erfahrungen der gerade erst beendeten Europameisterschaft in Frankreich gezeigt, wie wichtig funktionierende Rasenpflegekonzepte sind. Und die Basis erfolgreicher Konzepte ist und bleibt der Faktor „Knowledge“. Grundlegendes Fachwissen, das die Zusammenhänge des komplexen Systems Sportrasen erkennt und versteht, Reaktionen der Gräser auf bestimmte Einflussfaktoren abschätzen und entsprechend zielführende Maßnahmen dann rechtzeitig einleiten kann, ist unerlässlich.
Spezielle Greenkeeper-Ausbildung ist in Russland im Vergleich zu Deutschland kaum vorhanden. In der Vergangenheit gab es an der Russian State Agrarian University Timiryazev in Moskau temporär einen speziellen Rasenschwerpunkt, der allerdings wieder aufgegeben wurde.
Vor dem Hintergrund des FIFA Confederations Cup 2017 und der WM 2018 fand deshalb in Moskau vom 22. bis 24. Juni 2016 ein Greenkeeper-Seminar statt, mit dem Ziel, sowohl Basiswissen differenziert zu vertiefen, als auch ganz spezielle und aktuelle Inhalte aus den Themenbereichen Bodenkunde, Rasensysteme, Gräserzüchtung, Gräserphysiologie und -ernährung, Phytopathologie und integrierter Pflanzenschutz sowie Pflegetechnik zu vermitteln. Die Referenten waren Dr. Fritz Lord (COMPO EXPERT), Mogens Toft Jensen (DLF Dänemark), Dave Allett (England), Karl Wiedenmann (Fa. Wiedenmann), Denis Koltykhof (Head-Greenkeeper GC Skolkovo und ehemaliger Leiter der Greenkeeper-Ausbildung an der RSA University Moskau) und Vladislav Lysenko (Head-Greenkeeper Lokomotive Moskau). Organisiert und eingeladen hatte COMPO EXPERT Russland in Kooperation mit Vertretern der Industrie und Verbände.
Der erste Seminartag fand auf dem beeindruckenden Jack Nicklaus Signature Golf Course Skolkovo statt. Die Handschrift des „Golden Bear“ ist im Design und in der Modellierung des ganzen Platzes lesbar, hat er doch alle Bauabschnitte persönlich begleitet. Besitzer der Anlage ist Millhouse, ein Unternehmen von Roman Abramovich. Der Course ist vielseitig und spricht bis hin zum professionellen internationalen Turnierniveau verschiedene Schwierigkeitsgrade an. Große Abschläge, Agrostis-Fairways, zahlreiche Bunker und modellierte Greens erfordern intensive Pflege. Die Basisdüngung erfolgt mit der neuen Floranid Twin Technologie (IBDU und CDU) und ergänzenden flüssigen Applikationen. Der Platz wurde 2014 eröffnet und war 2015 bereits Austragungsort der Russia Open, die seit 2003 Bestandteil der European Tour ist. Die Intention lag vor allem darin, einen Platz zu schaffen, der dazu beiträgt, Golf in Russland in- und vor allem extern mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken, auch wenn das Golfspielen in Russland selbst zur Zeit sicherlich nur einer privilegierten Minderheit der Bevölkerung vorbehalten ist. Dennoch, die Popularität wächst, der Club investiert stark in Nachwuchsförderung mit einer eigenen Junior Golf Academy.
Es ist der einzige 18-Löcher-Platz in der 13 Millionen Metropole Moskau, eingebettet in 100 ha park-ähnlicher Landschaft; es wurden über 3.000 Solitärbäume neu gepflanzt. Aber auch mit spektakulären Aussichten auf die Stadt und der russischen Variante des Silikon Valley, dem Skolkovo Innovation Center. Das von der Regierung geförderte Projekt hat ein ambitioniertes Ziel: Es soll eines der modernsten Wissens-, Forschungs- und Technologiezentren werden. Ein optimales und adäquates Ambiente also für ein anspruchsvolles Rasenseminar.
Der theoretische Teil mit den Fachvorträgen und dem Diskussionsforum fand im einzigartigen Clubhaus, entworfen von dem japanischen Stararchitekten Shigeru Ban, statt, anschließend folgte eine durch Head-Greenkeeper Denis Koltykhof geführte Exkursion über den Platz.
Der zweite Seminartag wurde in ebenso eindrucksvoller sportlicher Atmosphäre im VIP-Bereich der Heimstätte von Lokomotive Moskau durchgeführt. Serhij Muntyan (COMPO EXPERT Russland), Stadionmanager Constantin Chamilovich und Head-Greenkeeper Vladislav Lysenko hießen die Teilnehmer willkommen. Das Lokomotive-Stadion wird nicht Austragungsort eines der WM-Spiele sein. Hierfür sind insgesamt 12 Stadien vorgesehen, die gerade zum Teil umgebaut werden (z.B. das Olympiastadion Luschniki Moskau, das Zentralstadion Jekaterinenburg) oder komplett neu erstellt werden (z.B. Spartak Stadion Moskau, Krestowski Stadion St. Petersburg).
Der Moskauer Traditionsverein „Lok“ spielt in der Premier League, war russischer Meister und gewann mehrmals den russischen Fußballpokal. Das Stadion von Lokomotive Moskau wurde 1923 erbaut, 2002 aufwändig umgebaut und fasst heute knapp 31.000 Zuschauer – ausschließlich auf Sitzplätzen. Hauptsponsor ist die staatliche Eisenbahngesellschaft Russlands. Gespielt wird auf einem Desso-Hybridrasen-System. Einen Tag vor dem Seminar ist der „lebende“ Gräserbestandteil mit herausgefräst worden, am Seminartag selbst erfolgte eine Besandung, Aerifizieren mit Voll-Spoons, Einsaat und anschließend Düngung mit Langzeitdünger. Im Stadion wird ein Lolium perenne-Mix mit 25% tetraploiden Sorten, die sich unter anderem durch eine hohe Kälte- und Krankheitstoleranz auszeichnen, verwendet.
Bereits in den Fachvorträgen wurden spezielle Anforderungen und Herausforderungen der Stadionpflege theoretisch nahegebracht. Umso interessierter verfolgten die Teilnehmer die von Head-Greenkeeper Vladislav Lysenko kommentierten und z.T. noch in der Ausführung befindlichen Renovations-Maßnahmen auf dem Platz.
Anschließend ging es zum Trainingsgelände mit Maschinenpräsentationen der Fa. Wiedenmann (Bodenbearbeitung) und Fa. Allett (Mähtechnik) sowie Demonstrationen von vegetationstechnischen Untersuchungen. Gräser besitzen bestimmte Leistungseigenschaften, die durch gezielte Pflegemaßnahmen erhalten und gefördert werden können. Dr. Fritz Lord erklärte anschaulich wie der Erfolg solcher Maßnahmen anhand spezifischer Parameter auch nachprüfbar bzw. messbar ist. Durch die einfach durchzuführende und dennoch aussagestarke Bodenprofil-Anaylse, über die Prüfung des Eindring-Widerstandes mittels Bodensonde bis hin zur digitalen Erfassung des Deckungsgrades (LGC) und Ermittlung des Chlorophyll-Gehaltes via Remote Sensing (NDVI).
Bei der Interpretation der erhaltenden Informationen konnten die Teilnehmer im Diskussionsforum mit den Referenten dann ihre erworbenen Kenntnisse anwenden. Am Ende dieses Seminars stand ein sehr positives Resümee mit viel Wissensaustausch und -anreicherung, sehr interessanten Eindrücken und erlebbaren „Rasenannäherungen“. Gute Voraussetzungen also für die Umsetzung funktionierender Rasenpflegekonzepte, auch für die WM 2018.
Autor: Dr. Fritz Lord, COMPO EXPERT Münster, E-Mail: fritz.lord (at) compo.de | Greenkeepers Journal 03/2016 (Download PDF)
Weitere Beiträge zu Tagungen und Seminaren im Greenkkeeping in Deutschland sowie weltweit finden Sie HIER ...