Login

Auswirkung der Vegetationsbelichtung auf das Wachstum des Stadion­rasens mit und ohne CO₂-Begasung

Zur Förderung und Absicherung der Spielfeldqualität von Stadionrasen werden seit einiger Zeit verstärkt Belichtungseinheiten eingesetzt. Gerade in den Schattenbereichen und verstärkt in den Wintermonaten (Spielsaison) kann auf diese Weise ein stetiges Wachstum bei den Gräsern gefördert werden.  

 

Für die HGK-Hausarbeit wurden, am Beispiel der Red Bull Arena in Leipzig, verschiedene Kriterien zur Beurteilung der Wirksamkeit von Belichtungseinheiten mit und ohne CO₂-Begasung systematisch erfasst und verglichen. Bei der Aufwuchshöhe und der Ermittlung der Schnittgutmenge konnten während des Versuchszeitraumes (Anfang September bis Ende Oktober) deutliche Differenzierungen zwischen den Varianten behandelt/unbehandelt nachgewiesen werden.  

 

Bei dem Kriterium Farbausprägung konnten keine aussagefähigen Unterschiede bei den Messwerten ermittelt werden. Dies wurde durch den optischen Eindruck bestätigt.  

 

Klare Auswirkungen der Belichtungs-Varianten wurden bei dem Parameter Narbendichte sichtbar. Gerade zum Ende des Versuchszeitraumes nahm der Deckungsgrad im Schattenbereich deutlich ab.  

 

Für das Untersuchungskriterium Scherfestigkeit gab es tendenziell eine Erhöhung der Werte für die Belichtungsvarianten und eine Abnahme bei den Null-Parzellen. Der Einfluss von mechanischen Pflegemaßnahmen kann hier nicht ausgeschlossen werden.  

 

Mit einem erheblichen technischen und finanziellen Aufwand lässt sich auch in stark beschatteten Fußball-Arenen ein hochwertiger Spielbelag aus Naturrasen bei angemessener Pflegeintensität vorhalten.

 

Den kompletten Artikel lesen Sie hier ...

SGL-Belichtungseinheit MU50.
zurück